Schützen Sie Ihr Fahrzeug mit der Premium Lackschutzfolie von XPEL!

Unsere Lackschutzfolien von XPEL schützt Ihr Fahrzeug vor Steinschlägen, Umwelteinflüssen und kleinen Unachtsamkeiten.

Avery Dennison
3M

Jetzt unverbindlichen Rückruf vereinbaren

Was soll geschützt werden?
  • Komplettes Fahrzeug
  • Nur Front
  • Nur Heck
  • Nur Einstiege
  • Weiß ich noch nicht

Deine Daten werden vertraulich behandelt 🔒

Geben Sie Ihrem Fahrzeug hochwertigen Schutz

Die Lackschutzfolie (XPEL) ist eine transparente Folie, die durch Nassverklebung auf das Auto gebracht wird. Sie verhindert effektiv die zahlreichen Gebrauchsspuren durch die Waschstraße (Swirls, Haarlinienkratzer, Spinnenweben-Effekte). Herabhängende Zweige, Vogelkot oder Baumharz beschädigen nicht länger Ihren Autolack.
Zusätzlich schützt die Lackschutzfolie (XPEL) vor Steinschlag, Umwelteinflüssen, Vandalismus oder Unachtsamkeiten (insbesondere Dellen in Parkhäusern). Die Oberfläche der Lackschutzfolie (XPEL) restrukturiert sich unter Wärmeeinfluss - Sonnenwärme, Heißluft eines Föhns oder einfach heißes Wasser - selbst.

Lackschutzfolie-XPEL Neumuenster

Alles was Du zum Thema Lackschutzfolie wissen musst


Lackschutzfolie (XPEL) - für welche Fahrzeuge?

Bei hochpreisigen Fahrzeugen - ist der Werterhalt des Wagens ein wichtiges Argument für eine Lackschutzfolie. Bei Leasingfahrzeugen oder Fahrzeugen mit Speziallackierung kann die Steinschlagschutzfolie eine teure Nachlackierung überflüssig machen.

Für welche Autoteile ist der Schutz geeignet?

Um Ihren neuen Wagen in einem Top-Zustand zu halten, empfiehlt sich die Lackschutzfolie (XPEL) im kompletten Frontbereich (Motorhaube und Stoßstange). Die Kotflügel im Frontbereich sind sehr anfällig für Steinschläge, – insbesondere bei Fahrzeugen wie dem Porsche. Stark belastete Bereiche sind zudem die A- und B-Säulen, die Dachkante, der Radkantenbereich und die Spiegelkappen. Eine Vollfolierung mit Lackschutzfolie (XPEL) ist die sicherste Alternative.

 

Vorbereitungsarbeiten

Bevor die Lackschutzfolie (XPEL) auf ein Bauteil – z. B. die Motorhaube - aufgelegt werden kann, ist eine gründliche Reinigung notwendig. Die gesamte Motorhaube wird von Schmutz und Staub befreit, auch die Innenseite wird sorgfältig gereinigt. Wir verwenden nur Wasser und Seife, chemische Putzmittel erschweren die Haftung. Festsitzende Verschmutzungen entfernen wir mit Lackschutzknete. Dann wird die Motorhaube komplett entfettet, alle Ecken und Kanten müssen sorgfältig für das Auflegen der Lackschutzfolie vorbereitet werden.

 

Die Nassverklebung

Die Applikationsflüssigkeit (Gel) wird sowohl auf das Bauteil als auch auf die Steinschlagschutzfolie aufgesprüht. Die Folie wird aufgelegt und positioniert. Die Folie muss mit Spannung, aber nicht zu straff verlegt werden. Dann wird die Außenseite der Lackschutzfolie (XPEL) mit Flüssigkeit (Seifenlösung) angefeuchtet. Mit sauberen, überlappenden Rakelstrichen wird das Gel unter der Folie herausgerakelt. Die Gleitflüssigkeit verhindert, dass das Rakeln stockt und Spuren in der Folie hinterlässt.

Um einen Klebeabriss zu verhindern, wird während des Rakelns immer wieder Gel unter die Folie gesprüht. Auch die Außenseite der Lackschutzfolie (XPEL) muss ständig ausreichend feucht gehalten werden. Die Arbeit erfordert besondere Aufmerksamkeit. An der vorderen Kante der Motorhaube muss die Flüssigkeit sorgfältig ausgestrichen oder mit einem Steamer eines Heißluftreinigers restlos entfernt werden. Nur dann kann die Lackschutzfolie professionell aufgetragen werden.

Das Zurechtschneiden der Lackschutzfolie

Überstehendes Material wird sorgfältig mit dem Cutter ringsherum abgeschnitten. Die Lackschutzfolie muss ständig straff gespannt sein. Um den Lack nicht zu beschädigen, braucht man sehr viel Erfahrung und Geschick. Die Ecken sind besonders anspruchsvoll, denn Polyurethan-Folien sind relativ dick und können nicht wie herkömmliche PVC-Folien umgelegt werden.

Wird die Lackschutzfolie bereits am Plotter geschnitten, ist kein Schneiden am Lack notwendig.

Die verschiedenen Lagen

Die Lackschutzfolie (XPEL) besteht aus mehreren Lagen. Das Trägerpapier schützt die klebrige Oberfläche und wird vor der Verarbeitung abgezogen. Dann folgt eine Acrylkleberschicht (0,04mm). Diese Schicht hält die Folie auf dem Auto. Gleichzeitig ist sie fest mit der darüberliegenden Lage verbunden. Deshalb können Sie die Steinschlagschutzfolie problemlos abziehen.
Die zweite Lage besteht aus Polyurethan (0,152 mm) und absorbiert Energie. Die Wucht eines Steinschlags verteilt sich auf eine größere Oberfläche und wird abgemildert. Der Lack bekommt keine Kratzer.

Polyurethan ist porös und hat thermoplastische Eigenschaften. Die Poren öffnen sich bei Hitze und schließen sich bei Kälte. In den Poren können sich Pollen, Staub und andere Schmutzpartikel sammeln.
Die Folie würde sich verfärben. Deshalb hat die Lackschutzfolie (XPEL) einen weiteren Überzug (0,013 mm). Er verhindert, dass sich die mittlere Schicht verfärbt.

Häufig gestellte Fragen


Welche Vorteile hat Lackschutzfolie?

- Langlebige und sehr stabile Folie.
- Selbstheilende Oberfläche durch Wärme (Thermoplastisches Polyurethan).
- Höchste Transparenz.
- 10-jährige Herstellergarantie.

Ist die Folie sichtbar?

Nein, professionell aufgetragen ist die Lackschutzfolie (XPEL) für das bloße Auge praktisch unsichtbar.

Warum ist Lackschutzfolie (XPEL) teurer als Car-Wrapping?

Das hat zwei Gründe: Erstens ist das Material – durch seine speziellen Eigenschaften - deutlich teurer. Zum zweiten ist die Klebetechnik – eine Nassverklebung mit Trocknungszeiten – bei der Steinschlagschutzfolie aufwendiger. Aus diesen Gründen ist das Auftragen einer Lackschutzfolie teuer.

Wie pflege ich im Anschluss mein Auto?

Sie können die Lackschutzfolie von XPEL pflegen wie einen Autolack. Wachsen ist möglich, Polieren nicht – aber die Folie glänzt wie der Originallack.


Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf, um sich über Lackschutzfolie von XPEL zu informieren.